|
Auszug 1
Eine Arbeit, in der theoretisches Wissen über ein Fachgebiet aufgearbeitet wird, ist keine
Projektarbeit,
sondern eine Facharbeit ... Das heißt im Kehrschluss: Reine Theorie, beispielsweise
die Darstellung von
Modellen der Projektorganisation, sollte in einer Projektarbeit auf das absolute Minimum beschränkt
werden!
Wenn Sie eine reine Facharbeit abliefern, werden Sie die Prüfung mit größter Wahrscheinlichkeit nicht ...
Auszug 2
Aufgabe und Ziel der Projektarbeit sind dem § 6 der Rechtsvorschrift zu entnehmen. Achten Sie
darauf, dass Ihre Projektarbeit die Beseitigung eines Problems/eines Problemkomplexes beschreiben
muss; Ziel der Arbeit ist die Schaffung und Darstellung eines Zustandes ohne dieses Problems /des
Problemkomplexes. Die Beschreibung, wie ein von der Geschäftsleitung vorgegebener Sollzustand
eingeführt bzw. realisiert wird, ist für eine Projektarbeit nicht geeignet, weil daraus kaum/nicht die
in der Prüfungsordnung geforderte Eigenleistung des Verfassers erkennbar ist!
Auszug 3
Der Verfasser dieses Textes hat unzählige Projektarbeiten begutachtet.
Dabei zeigte sich, dass schlecht gegliederte bzw. aufgebaute Arbeiten selten gute Noten erzielten.
Arbeiten mit einer klaren, logischen und nachvollziehbaren Gliederung erbrachte fast immer gute
Noten (natürlich spielt auch der fachliche Inhalt eine Rolle).
Dieser Text zeigt eine Gliederung auf, die im betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Alltag
Standard ist und immer funktioniert. Eine nach dieser Gliederung erstellte Arbeit wird von jedem
Organisator, Betriebswirt, Ingenieur und auch von Laien verstanden, unabhängig von der Branche,
für die sie ausgearbeitet wurde...
Auszug 4
Den Entscheidungsträger (und den Begutachter der Projektarbeit) interessiert im Allgemeinen,
was auf ihn und das Unternehmen zukommt, wenn er dem Vorhaben zustimmt. Unter diesem
Kapitel sollten aufgeführt werden ...
Auszug 5
Viele Wirtschaftlichkeitsrechnungen zeigen Kosten und Nutzen auf, die bei Realisierung niemals
eintreten werden. Der Grund dafür ist, dass kalkulatorische und ausgabewirksame Kosten in einen
Topf geworfen werden. Das gilt auch für den Nutzen.
Beispiel:
Durch eine Reorganisation sparen Sie an einem Arbeitsplatz pro Tag 1 Arbeitsstunde ein. Pro
Arbeitsstunde werden in Ihrem Betrieb 50 Euro angesetzt. Auf das Jahr mit 200 Arbeitstagen
hochgerechnet ergibt sich eine rechnerische Einsparung von 200 Tage * 50 Euro * 1 Stunde =
10.000 Euro. Dürfen Sie diese 10.000 Euro in die Wirtschaftlichkeitsrechnung übernehmen?
Die klare Antwort lautet: Jein. - Sie dürfen...
Auszug 6
Der Textumfang (von der einleitenden „Zusammenfassung“ bis zum abschließenden „Fazit“) soll
zwischen zwanzig und dreißig Seiten liegen. Wenn Sie, wie in dieser Arbeit vorgeschlagen,
Organigramme, Flussdiagramme, Tabellen, Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Nutzwertanalysen usw.
verwenden, könnten Sie mit dieser Begrenzung Probleme bekommen. Abhilfe...
Sind sie ab der Ausarbeitung interessiert? Siehe:
|
|